Alle Episoden

Digitale Dynamiken. Zu Gast: Dr. Christian R. Ulbrich

Digitale Dynamiken. Zu Gast: Dr. Christian R. Ulbrich

32m 53s

In dieser Episode spreche ich mit Dr. Christian R. Ulbrich, Leiter derForschungsstelle e-PIAF an der Universität Basel und Co-Autor von Automated Democracy. Gemeinsam mit Bruno Frey analysiert er, wie Digitalisierung Macht und Demokratie verändert. Wir diskutieren die Unvermeidlichkeit des digitalen Staates, die Herausforderungen von IT-Sicherheit und Open-Source in der Verwaltung sowie die Bedeutung standardisierter, dezentraler Digitalisierung. Welche Verantwortung tragen Verwaltungsinformatiker in dieser Transformation? Diese und weitere Fragen klären wir in dieser spannenden Episode.Quellen:Christian R. Ulbrich & Bruno Frey (2024).Automated Democracy: Die Neuverteilung von Macht und Einfluss im digitalen Staat. Herder. [zu amazon]Ulbrich, C. R. (2019).Die Überwachung lokaler Funknetzwerke (" WLAN-Catching"): informationstechnologische...

Forschungsdesigns in der Verwaltungsinformatik

Forschungsdesigns in der Verwaltungsinformatik

18m 22s

In dieser Folge von Forschungsimpuls geht es um die Frage, welche Forschungsmethoden sich in der Verwaltungsinformatik und angrenzenden Disziplinen am besten eignen, um den digitalen Staat und E-Government zu erforschen. Von Fallstudien über Design Science Research bis hin zu Mixed-Methods – wir beleuchten, wie wissenschaftliche Ansätze helfen, komplexe digitale Verwaltungsprozesse zu analysieren, zu verstehen und zu verbessern. Ein praktischer Leitfaden für Studierende, Forschende und alle, die wissen möchten, wie Verwaltungsinformatik als Wissenschaft vorankommt.

Links:
Meine GitHub-Repo mit Forschungsideen
Perplexity-Prompt und -Chatverlauf zur Folge

Quellen:
Benner-Wickner, M., Kneuper, R., & Schlömer, I. (2020). Leitfaden für die nutzung von design science research...

Publish or Perish: Wissen zwischen Büchern und Beiträgen

Publish or Perish: Wissen zwischen Büchern und Beiträgen

19m 2s

In dieser Folge beleuchten wir, wie Wissen im Studium, in der Praxis und in der Forschung aufgebaut und genutzt wird. Warum greifen Studierende vor allem zu Lehrbüchern, während Forschende sich auf Journalartikel stützen? Welche Rolle spielen diese unterschiedlichen Formen der Wissensvermittlung für den Transfer von Theorie in die Praxis – insbesondere in komplexen Bereichen wie der Digitalisierung öffentlicher Strukturen? Wir fragen uns, wie Grundlagenwissen und spezialisierte Forschung dazu beitragen können, Brücken zwischen akademischer Bildung und beruflicher Anwendung zu schlagen.

Quellen:
Bergener, K., Clever, N., & Stein, A. (2018). Wissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studium: Leitfaden für die erfolgreiche Abschlussarbeit. Springer-Verlag.
Hanson, M. A.,...

Pilotfolge

Pilotfolge

3m 33s

In der Pilotfolge unseres Podcasts "Forschungsimpuls" geht es um den Kickoff zur digitalen Transformation des öffentlichen Sektors. Prof. Dr. Nicolai Krüger, Experte für Verwaltungsinformatik, gibt einen ersten Einblick in die Ziele des Podcasts und die Themen, die uns in den kommenden Folgen beschäftigen werden.
Diese Episode dient als Einstieg und setzt erste Impulse, um das Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Verwaltung zu schärfen.