Alle Episoden

Was Stellenanzeigen über den KI-Reifegrad Deutschlands sagen

Was Stellenanzeigen über den KI-Reifegrad Deutschlands sagen

46m 56s

Was verraten Stellenanzeigen über den Stand der Künstlichen Intelligenz in Deutschland? Gemeinsam mit Jan Büchel vom Institut der deutschen Wirtschaft bespreche ich die aktuelle Studie KI-Jobs in Deutschland.

Legal Data Science

Legal Data Science

55m 18s

Was ist Legal Data Science und wie können Pipelines für Forschungsdaten unsere Demokratie stärken? Darüber spreche ich mit dem Rechts- und Datenwissenschaftler Seán Fobbe der LMU München.

Bilbao als Betriebssystem: Was Fallstudien in der Lehre leisten können

Bilbao als Betriebssystem: Was Fallstudien in der Lehre leisten können

20m 36s

Wie kann eine Stadt wie Bilbao zu einem Denkmodell für gute Lehre werden? In dieser Folge spreche ich über den sogenannten Bilbao-Effekt – nicht als Architekturgeschichte, sondern als Fallstudie, die von der Harvard University aufgearbeitet wurde. Ich zeige, warum Fallstudien in der Lehre ein Betriebssystem für Denken sein können, was es mit „induktivem Empirismus“ auf sich hat und wie Stadtentwicklung zum Lehrformat wird. Eine Solo-Folge zwischen Governance, Storytelling und Hochschuldidaktik – inspiriert von meinem Besuch in Bilbao.

Wie sichere Softwarelieferketten den Staat stärken – zu Gast: Leonhard Kugler (ZenDiS)

Wie sichere Softwarelieferketten den Staat stärken – zu Gast: Leonhard Kugler (ZenDiS)

34m 34s

Sichere Softwarelieferketten gelten zunehmend als technische Grundlage staatlicher Handlungsfähigkeit im digitalen Raum. In dieser Folge spreche ich mit Leonhard Kugler, Leiter der Abteilung Open-Source-Plattform am Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS), über die Frage, wie digitale Souveränität konkret umgesetzt werden kann.

Im Fokus stehen:
• die Rolle von Open Source in der Verwaltungsdigitalisierung,
• die Plattform openCode als Infrastrukturprojekt,
• und der Aufbau vertrauenswürdiger, nachvollziehbarer Lieferketten für staatlich eingesetzte Software.

Von der Kohle zur KI – Forschungs- und Industrieregion NRW im Wandel

Von der Kohle zur KI – Forschungs- und Industrieregion NRW im Wandel

16m 31s

Wie entwickelt sich eine Region, die einst vom Rohstoff Kohle geprägt war, zu einem Zentrum für digitale Souveränität, Forschung und industrielle Innovation?

In dieser Folge berichte ich von der Zukunftskonferenz „Von der Kohle zur KI“ und diskutiere:
• den Aufbau sicherer digitaler Infrastrukturen,
• die Rolle von KI-Ökosystemen und Open-Source-Initiativen,
• sowie die wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen für den Wandel zur wissensbasierten Wirtschaft.

Hinter den Kulissen von NRW.Genius: Ein Gespräch mit Arne Schömann über Public Sector AI

Hinter den Kulissen von NRW.Genius: Ein Gespräch mit Arne Schömann über Public Sector AI

31m 49s

In dieser Episode von FORSCHUNGSIMPULS – Wie der digitale Staat gelingt werfen wir einen Blick hinter die Kulissen von NRW.Genius – der Innovationsplattform für Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor.📍 Zu Gast: Arne Schömann🎙️ Host: Prof. Dr. Nicolai KrügerWir sprechen über die Rolle von KI im Public Sector, Innovationshemmnisse und Chancen der Verwaltungsdigitalisierung – und was NRW daraus macht. Und wie immer klären wir, welche Impulse Studiengänge der Verwaltungsinformatik hieraus ziehen können.Quellen:Offizielle NRW.Genius-Website: https://www.it.nrw/informationstechnik/digitale-innovation/ki-laborMcKinsey (2024). Studie: Generative KI könnte Fachkräftelücke im öffentlichen Dienst um ein Drittel verkleinern. https://www.mckinsey.de/news/presse/2024-07-15-genai-and-talent-in-public-sectorSchuster, F. Confidential Computing. Datenschutz Datensich 47, 638–640 (2023). https://doi.org/10.1007/s11623-023-1835-4Holland, M. (2024). "NRW.Genius": Neuer...

Digitale Dynamiken. Zu Gast: Dr. Christian R. Ulbrich

Digitale Dynamiken. Zu Gast: Dr. Christian R. Ulbrich

32m 53s

In dieser Episode spreche ich mit Dr. Christian R. Ulbrich, Leiter derForschungsstelle e-PIAF an der Universität Basel und Co-Autor von Automated Democracy. Gemeinsam mit Bruno Frey analysiert er, wie Digitalisierung Macht und Demokratie verändert. Wir diskutieren die Unvermeidlichkeit des digitalen Staates, die Herausforderungen von IT-Sicherheit und Open-Source in der Verwaltung sowie die Bedeutung standardisierter, dezentraler Digitalisierung. Welche Verantwortung tragen Verwaltungsinformatiker in dieser Transformation? Diese und weitere Fragen klären wir in dieser spannenden Episode.Quellen:Christian R. Ulbrich & Bruno Frey (2024).Automated Democracy: Die Neuverteilung von Macht und Einfluss im digitalen Staat. Herder. [zu amazon]Ulbrich, C. R. (2019).Die Überwachung lokaler Funknetzwerke (" WLAN-Catching"): informationstechnologische...

Forschungsdesigns in der Verwaltungsinformatik

Forschungsdesigns in der Verwaltungsinformatik

18m 22s

In dieser Folge von Forschungsimpuls geht es um die Frage, welche Forschungsmethoden sich in der Verwaltungsinformatik und angrenzenden Disziplinen am besten eignen, um den digitalen Staat und E-Government zu erforschen. Von Fallstudien über Design Science Research bis hin zu Mixed-Methods – wir beleuchten, wie wissenschaftliche Ansätze helfen, komplexe digitale Verwaltungsprozesse zu analysieren, zu verstehen und zu verbessern. Ein praktischer Leitfaden für Studierende, Forschende und alle, die wissen möchten, wie Verwaltungsinformatik als Wissenschaft vorankommt.

Links:
Meine GitHub-Repo mit Forschungsideen
Perplexity-Prompt und -Chatverlauf zur Folge

Quellen:
Benner-Wickner, M., Kneuper, R., & Schlömer, I. (2020). Leitfaden für die nutzung von design science research...